(Zazaki de Fêlbendi)

Mesut Keskin

 

Die angegebenen Verbformen basieren zwar größtenteils auf dem Pülümür-Erzincan (Nord-Dersim)-Dialekt, jedoch wurden auf empirische und etymologische Weise die sprachhistorisch ältesten Varianten ermittelt und aufgeführt, um der Erschaffung einer dialektübergreifenden und kollektiven Schriftsprache zu dienen. Da eine detailliertere Definition, interdialektale Ausarbeitung interdialektaler Varianten und Isoglossen den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, ist diese Auflistung eher als vorläufiges Ergebnis dessen zu betrachten, wobei es aus linguistischer Hinsicht zu kurz kommt.

Da im Deutschen ebenfalls viele Präverbien existieren, lassen sich die des Zazaki anhand des Deutschen plausibler erklären.

1. a- (ya-; ra-) akerdene, adaene, abırrnaene, ageyraene

2. ra- rakerdene, ravıstene, radaene, raperraene, raşanıtene

3. ro- ronıştene, roşanıtene, ronaene, rovitene, rokerdene

4. de- dekerdene, denaene, deverdaene, dekewtene, devınaene, deamaene, derutene

5. we- wedardene, wekerdene, weamaene, wecêraene, xo weeştene

6. arê- arê kerdene, arê daene

7. ca- cadaene, ca verdaene, ca biyaene

8. cê- cê vısnaene, cê kerdene, cê bırriyaene

9. cêra- cêra kerdene

10. cêser- cêser vıstene

11.cêver- cêver naene

12. cı cı kerdene, cı şanıtene

13. cıra- cıra kerdene

14. werê- (hurê-) werê vıstene, werê permeçkiyaene, werê naene, werê kewtene

15. pê- pê gırewtene, pêşanıtene, pêverdaene, pê hesiyaene

16. pêra- pêrabestene, pêranaene

17. pêro-(pêre) pêrodaene, pêrovısnaene, pêrocınıtene, pêroverdaene

18. pêser- pêserkerdene, pêsernaene, pêseramaene

19.pede- pede şanıtene, pede kerdene, pede daene, pede şiyene

20. pıra- (pa-) panaene, pıra zeleqiyaene, pakuwıtene, pıra şiyene

21. pıro- (pure, po) pıro daene, pıro gınaene

22. ser- ser şiyene, ser veciyaene

23. tede- tede kerdene, tede vetene

24. tê- têkewtene, têmınıtene

25. têra- têra biyaene, (xo) têra piştene

26. têro- (têre, têw-) têro cınıtene, têro vetene, têro kerdene, têro ardene

27. têv- têv daene

28. tıra- tıra kerdene, tıra cınıtene

29. ta- tavıstene (tafistene), takerdene, tanaene, (ta daene)

30. têser- têser kerdene

31.têver- têver şanıtene, têver naene

32. tıro- (ture-) tıro kerdene, tıro eştene, tıro cınıtene

33. ver- ver şanıtene

34. vera- vera perraene

35. vero- vero geyraene (-cêraene)

36.peyser- peyser daene, peyser kerdene, peyser perraene

Definitionsversuch:

1. a- (ya- ; ra-[1])

akerdene: öffnen, aufmachen. „mı keyber kerd a“ ‚Ich habe die Tür geöffnet’

adaene: (einen Spalt weit) öffnen (Binde, Gardine) „Na perda ade“

aqılaşiyaene; aqelışiyaene: entzweien, aufspalten. ‘erd qelışiyao a’

ageyraene: zurückkehren. ‘o vızêri geyra a’

Þ das Objekt von einem Standort, Zustand, einer Lage bewegend voneinander trennen; entspricht etwa dem deutschen Präverb auf-, ent-; Kurd. ve-

 

2. ra-

rakerdene: legen, aufrollen. ‘mı cıli kerdi (vısti) ra’

radaene: überwinden, -steigen, s. auf den Weg machen; (Beine) ausstrecken

raperraene: fliegen. ‘theyri perrenê ra’

rabıciyaene: auftauen. ‘cemed bıciyeno ra’

raşanıtene: schütteln, wedeln, winken. ‘destê xo şaneno ra’

Þ Zielpräverb; von einem Standort, Zustand, einer Lage bewegend entfernen; entspricht etwa dem deutschen Präverb weg-, ent-, aus-, Pers. فرا

im Kontext mit der Postposition ra (von)

3. ro-

roniştene: hinsetzen, sitzen. ‘ma nıştime ro’

rokerdene: auf den Boden schütten (Asche)

roşanıtene: ausschütteln. ‘ae çıwal şanıt ro, tede thaba çınê bi’

ronaene: hinlegen, -stellen. ‘ey tencık na ro’

rovitene: (Mehl) sieben, aussieben. ‘ardan vicenê ro’

rovılêşiyaene: schmelzen. ‘vewre vılêşiyê ro’

Þ Zielpräverb; auf den Boden richtend, mst. rechtwinklig, hin, zum Stillstand (Ggs.: we-). entspr. etwa dem Dt. hin-, nieder-, Pers. فرو, Kurd. rû- oder da-

4. de-

dekerdene: füllen (z. B. Zigarettenpapier mir Tabak)

denaene: einpflanzen. ‘dare nê de’

deverdaene: (Flüssigkeit) verschütten. ‘to awe verdê de’

dekewtene: einbrechen (Dunkelheit). ‘leyl kewto de’

devınaene: im Sitzen einschlafen, mit dem Kopf nach vorne fallend

deguretene: 1. beginnen (Regen, Schnee). ‘şıliye/varani gırewto de’ 2. vollziehen, - strecken

debestene: Zugtier ans Joch binden. ‘gay hengazi de bestê de’

Þ Präverb mit Lokativfunktion. Das Objekt kommt bewegend auf eine, im allgemeinen geeignete o. zugeordnete Lokation, zu einem meist starren Zustand. Entspricht etwa dem Deutschen ein-, auf-

im Kontext mit der Postposition de(r) (‚in’)

 

5. we-

wedardene: aufheben, verstecken

weamaene: hochkommen

wekerdene: (Feuer) anzünden

weçinıtene: auslesen, aussuchen, wählen

weşanıtene: (um)stürzen, umwerfen

xo weeştene: hochspringen. ‘xo erzeno we’

Þ Das Objekt oder der Zustand wird rechtwinklig von der Oberfläche hinaufbewegt (Ggs.: ro-).

Entspricht etwa dem Deutschen auf-, hoch-, aus-.

6. arê-

arê daene/kerdene: sammeln, zusammentragen, häufen

Þ Entspricht etwa dem Deutschen zusammen-

 

7. ca-

cadaene (dan- ca): schließen (Tür, wörtl. ‘Zur Stelle geben’)

ca verdane (ca verdan-): lassen (das Objekt am Ort lassen), verlassen

ca biyaene (ca ben-): (hinein-)passen, aufnehmen (räuml.)

Þ ca: Ort, Platz, Stelle. Das Objekt wird zum zugehörigem oder bestimmten Ort gebracht (Tür) und/oder dort stehengelassen (verdaene) oder auch an der bestimmten Stelle eingepasst.

8. cê-

cê vısnaene: auseinander reißen

cê kerdene: auseinander rupfen (Wolle)

Þ Das Objekt wird (mit Gewalt) getrennt.

Entspricht etwa dem Deutschen auseinander-

siehe auch cêra-

 

9. cêra-

cêra kerdene: (auseinander-)trennen (Fell, Streit)

Þ Zwei Objekte werden voneinander getrennt.

Entspricht etwa auseinander-

 

 

10. cêser-

 

cêser vıstene (fistene): durcheinanderwühlen, vermischen

Þ Zusammengesetzt aus + ser.

Entspricht etwa durcheinander-, aufeinander.

 

 

11. cêver-

 

 

cêver-naene: streiten, zanken

 

‚şıma nıkê çınê sero nuni ciever?‘ „Worüber streitet Ich Euch jetzt?“

 

12. cı-

Eigentlich kein Präverb, sondern Personalpronomen (3.p.Sg. m./f.), direktiv., indirekt. Objekt.

cı kerdene: hineintun

cı şanıtene: 1. schlagen auf etw. 2. aufstellen (Zelt)

Þ Zielpräverb, durch (Personalpro-)Nomina ersetzbar;

Entspricht etwa dem Deutschen 1. hinein-, rein 2. Präverb mit Dativfunktion ‘mı awe dê cı’ (‘ich gab ihm/ihr Wasser’)

 

 

13. cıra-

cıra kerdene: trennen, schneiden

Þ Aus + ra. Objekt wird per Schnitt getrennt.

 

 

14. werê- (hurê-)

werê vıstene: durchwühlen (Gegenstände), bohren (Nase)

werê naene: streiten, diskutieren, zanken, ineinander geraten

werê kewtene: ineinander fallen. ‘zerrê mı kewno werê’ ‘mir ist Übel im Magen’

 

Þ Entspricht etwa dem Deutschen ineinander, durcheinander

Das Präverb werê-, Mancherorts auch hurê-, rührt offenbar vom Reflexivpronomen xo (ho), und der Zielpostposition mit Dativfunktion her[2].

 

15. pê-/jewbini

 

pêşanıtene: 1. mischen (Substanzen, Teilchen wie z.B. Gerste und Weizen) 2. (auf)stellen (Speere)

pêreştene: (auch: jewbini reştene/resaene) zusammenfinden, sich finden, treffen

pê gırotene/gırewtene: halten, fangen

pê hesiyaene: mitkriegen, davon erfahren

Þ Als Präverb ist es ersetzbar durch jewbini (aneinander, sich), aber nicht als Lokativ.
Entspricht etwa dem Deutschen zusammen-, einander-

ist zugleich eine Präposition mit Instrumentalfunktion (mit, anhand).

 

 

16. pêra-/jewbini ra

pêra bestene: fügen, zusammensetzen, einander reihen. „mı zıncire beste pêra“ ‚Ich setzte die Kette zusammen’

pêra naene: 1. schaffen, schöpfen 2. zusammenbeißen (Zähne), aneinanderbringen

‘kılidi pêraê (piarê)’ ‘die Schlüssel sind aneinandergereiht’ (z.B. Schlüsselbund)

Þ Objekte zusammenfügen; wobei das Präverb auch als Adjektiv dienen kann. Entspricht etwa dem Deutschen (hinter)einander- (Ggs.: cêra).

Das Adjektiv pia (‘zusammen’) rührt wahrscheinlich daher. Im Zaza gibt es zahlreiche Wörter, wo das r entfällt: pıra ® pa; be … ra ® be …a; to dest ra ® to desta; (vgl. cêra ® cia)

17. pêro-/jewbini ro

pêro daene: s. schlagen, kämpfen, aufeinander schlagen

pêro verdaene: aufeinander hetzen

Þ Entspricht etwa aufeinander, gegeneinander

18. pêser- / yewbini ser

pêser kerdene: aufeinander-, übereinander legen

pêser amaene: versammeln, zusammenkommen

Þ Entspricht etwa aufeinander-, übereinander-

 

19. pede-

pede daene: stechen (Stachel, Zahn)

pede kerdene: einstechen (Nadel)

pede şiyene: einfließen

Þ Aus pe + de. Das Teil pe- ist durch (Personalpro-)Nomina ersetzbar (Mêşe da mı de Die Biene stach mich; Ae derzine kerde to de Sie stach auf dich mit der Nadel ein).

Das Objekt wird senkrecht zur bestimmten Objekt- oder Ortsoberfläche teils hineinbewegt (und auch hinaus). Bei pede şanıtene wird daß Kleid waagrecht zum Feuer hin geschüttelt, um es z.B. von Spänen oder Insekten zu befreien.

Entspricht etwa ein-, hinein-/hinaus-

 

 

20. pıra- (pa)

pıra naene: 1. auf etw. schießen 2. etw. irgendwo anbringen, befestigen, fixieren

pıra zeleqiyaene/tehemeziyaene: aufkleben

pıra kerdene: reiben, anreiben

pıra kuwıtene: aufschlagen, aufstoßen, greifen (packen, einfangen)

pıra şiyene: eindringen (Stachel, Barthaar o.ä.)

Þ Aus + ra. Das Segment pı- ist durch (Personalpro-)Nomina ersetzbar. „Vırre şiye bêçıka (engışta) mı ra“ ‚Ein Splitter ist in meinen Finger eingedrungen’. Auch als Adjektiv anwendbar (pıra biyene, ‘pırao’).

Das Objekt wird entlang der Oberfläche des anderen Objekts (im Ggs. zu tıra) zum stehen angehaftet/angebracht.

Entspricht etwa auf-, drauf-, entlang-

 

 

21. pıro-

pıro daene: draufschlagen

pıro gınaene: hinfallen

Þ Aus + ro. Das Segment pı- ist durch (Personalpro-)Nomina ersetzbar (Mı da xonça ro Ich schlug auf den Tisch).

Objekt fällt etwa senkrecht auf die Oberfläche des anderen Objekts (im Ggs. zu tıro) zum stehenden Zustand hin.

Entspricht etwa dem Dt. hin-, darauf, Kurd.

22. ser-

(ero) ser veciyaene: auf etwas steigen

ser şiyene: 1. besuchen 2. verstehen, begreifen

Þ Das Objekt bewegt sich über/auf das bestimmte Objekt/Oberfläche; im übertragenen Sinne auf die Lage, Zustand, Person)

Entspricht etwa: hinauf-, auf-

 

 

 

23. tede-

tede vetene: empfinden, herauskriegen (te- ist durch (Pro-)Nomina ersetzbar.)

tede kerdene: respektieren, auf jmnd. hören „Nê domani mı tede nêkenê“ ‚Diese Kinder hören nicht auf mich!’

‚Tede(r)’ wird eigentlich als Adverb ‚darin’ angewandt.

Þ Entspricht etwa dem dt. darin

24. tê-

têkewtene: 1. zusammenfallen (Haus oder Zeitpunkt) 2. ineinander geraten, streiten

têmınıtene/tênımıtene: bedecken

Das Präverb tê- hat auch eine Präfixfunktion als ... um ..., neben-

Þ Zwei Objekte werden zum gleichen Ort, Lage, Zustand oder Zeitpunkt hin bewegt.

Entspricht etwa zusammen-, ineinander-

 

 

25. têra-

 

têra biyaene: 1. blühen 2. verteilt werden, verstreut werden, 3. erwachen

têra kerdene: 1. blühen lassen, 2. streuen, 3. wecken

xo têra piştene: sich anziehen (bekleiden)

Þ Aus + ra. Das Objekt/die Objekte entfernen sich bündelhaft vom Ursprungsort oder Standort weg.

Entspricht etwa: zer-, auseinander-

 

 

26. têro-

 

têro kerdene: mischen (Karten)

têro vetene: ineinanderlegen, -schlingen

têro cınıtene: mit etw. mischen (Teig, Essen), stochern

Þ Aus + ro. Das Objekt wird durch Kreisbewegungen ineinanderbewegt.

Entspricht etwa: ineinander-

27. têv-

 

têv daene: rühren (Essen)

Þ têv kann wie bei ta daene, ta era cı vıstene (ta = Torsion) womöglich auch ein Nomen sein. Beschreibung einer Kreisbewegung.

28. tıra-

 

tıra kerdene: 1. aufreiben, aufstreichen, streicheln 2. durchziehen (Faden)

Þ Aus + ra. Das Teil tı- ist durch (Personalpro-)Nomina ersetzbar (Desteki/lak kena derzine ra Sie zieht den Faden durch den Nadelkopf). Das Objekt wird 1. entlang einer Oberfläche gerieben, wobei es im Ggs. zu pıra keine bleibende oder bestimmte, feste Lage erhält; 2. durch einen Körper hindurchbewegt. Dialektal auch pıra.

Entspricht etwa auf, entlang, durch

takerdene: stark anfangen zu regnen (‘şıliye kerdo ta)

tıra cınıtene: Xo cınıt bınê dalıki ra

29. ta-

tavıstene: fegen

tanaene: anzünden (Holz)

Þ Besitzt etwa gleiche, tordierende (oder eine für schnellere Bewegungsabläufe beschreibende) Funktion wie bei tıra-, ist jedoch nicht durch (Personalpro-)Nomina ersetzbar.

ta daene verdrehen, passivum ta diyaene

ta a cı vıstene (ta era cı fiştene) „drehen, einen Dreh geben“

 

30. têser-

 

têser kerdene: s. pêser-

31. têver-

têverşanıtene: vergleichen, gegenüberstellen

têvernaene: angleichen

têvereştene: wettstreiten

32. tıro-

 

tıro kerdene/eştene: hinunterwerfen (Böschung, Abgrund)

tıro cınıtene: tränken (z.B. Kleid, Stoff), senken

Þ Aus + ro. Das Teil tı- ist durch (Personalpro-)Nomina ersetzbar. Das Objekt fällt einer Böschung oder in den Abgrund hinab (Ggs. tıro-). Bei tıro cınıtene wird das Objekt ins Wasser eingetaucht.

Entspricht etwa: hinab-, hinunter

33. ver-

verşanıtene: aufsetzen (Brille), montieren (Rohr); stechen oder schlagen (Vogel).

Þ Im Kontext mit dem Adverb ver (‚vor’). Das Objekt wird vor oder an die bestimmte Stelle hin bewegt.

 

 

34. vera-

vera perraene: hengure perrê mı vera’ Die Traube ist mir im Hals steckengeblieben.

Þ Aus ver + ra. Auch als Postpostion vor, wegen dienend. 1. Das Objekt versucht sich vom Bestimmungsort wegzubewegen. 2. Das Objekt bewegt zu einem anderen Objekt, Lage, Ort hin.

Entspricht etwa: vor-, davor-

35. vero-

vero geyraene: anflehen, kniefällig bitten

Þ Aus ver + ro. Das Objekt bewegt sich zum Bestimmungsort oder zum anderen Objekt auf den Boden hin.

Entspricht etwa: an-, vor-/hin-

 

36. peyser-

peyser amaene: zurückkommen

peyser daene: zurückgeben

peyser ruşnaene: zurücksenden

Eigentlich Adverb.

Þ Entspricht etwa Dt. zurück-, Pers. پس

Verbalpräpositionen

Verbalpräpositionen (e)ra, (e)ro

Wenige von den Verben, die bisher vorkamen, enthalten die sogenannten Verbalpräpositionen (e)ra und (e)ro (letzteres auch (e)re), z.B. ero cı niştene „einsteigen“ (Auto, Flugzeug, Zug etc.) . Das sind Präpositionen, also Verhältniswörter, die bei Verben mit indirektem, zielgerichtetem Objekt vorkommen. In einigen Mundarten, wie im West-Dersimischen (Hozat, Ovacık) werden sie nicht mehr benutzt, doch in den meisten Mundarten des Nord-Zazaki, teilweise noch in den anderen beiden Dialekten Zentral- und Süd-Zazaki. Sie sind nicht immer, manchmal aber schon bedeutungsunterscheidend, wenn sie benutzt werden.

Das anlautende e- der Verbalpräpositionen ist meistens auf den Satzanfang beschränkt, ansonsten wird es mit ra, ro dem Verb folgend gebraucht, z.B. nisen- ro cı. Die Regeln für die Stellung der Präposition vor oder nach dem Verb lauten wie folgt:

Verbform

e-Anlaut

vor

nach

Beispiel

Verb

Infinitiv

X

X

 

ero cı niştene

Präsens Indikativ

   

X

Tı nisena ro cı.

negiert

X

X

(X)

Tı ero cı nênisena ~ Tı nênisena ro cı.

Konjunktiv

 

X

 

Tı ke ero cı nisê. (Präfix bı- wird durch ersetzt)

negiert

X

X

 

Tı ke ero cı menisê ~ Tı ke ero cı nênisê.

Imperativ

X

X

 

Ero cı nise! (Präfix bı- wird durch ersetzt)

negiert

X

X

 

Ero cı menise!

Hinweis: Folgende Verben werden ausnahmsweise anders konjugiert:

ero cı salıx daene „beibringen“: Ero immer vor dem Verb. Z.Bsp. Ero cı salıx dan-;

Ez ro to salıx danane „ich bringe (es) dir bei.“

ero cı feteliyaene „suchen“: Ero cı fetelin-; Tı ro çınay fetelina? „Was suchst du?“

ero cı pitene „lauern“: Ero cı pin-; Polêşi ero mı pinê “Die Polizisten lauern auf mich“

ero xo pitene „sich schützen“: İ danê Heseni ro, o ki ero xo pino. „Sie schlagen auf Hesen ein und er schützt sich.“


era xo amaene
„zu sich kommen“: Im Konjunktiv und Imperativ wird das Präfix b- beibehalten. Z.Bsp:

A ke bêro ra xo, ma sonime. “wenn sie zu sich kommen würde, würden wir gehen”.

Bê ra xo! „komm zu dir!“

 


Einige Verben mit Verbalpräpositionen

Präverb – Stammverb

Bedeutung

Beispiel

Deutsch

era cı cêraene

sich zu jmndn. wenden

A cêrena ra piyê xo.

Sie wendet sich zu ihrem Vater.

era hewa kewtene

hinauffliegen

Tiyare kuno ra hewa.

Das Flugzeug fliegt auf.

era cı viri amaene

sich erinnern

Rınd yeno ra mı viri.

Ich kann mich gut erinnern

era cı fiştene

anzünden, anmachen

Domani adır finê ra cı.

Die Kinder zünden das Feuer an.

era cı daene

steil anlehnen, anlegen

A nêrdiwan dana ra dês.

Sie lehnt die Leiter and die Wand.

era xo ver kewtene

traurig sein

O zaf kuno ra xo ver.

Er ist sehr traurig.

era cı ver kewtene

1. um jmdn. traurig sein
2. jmdm. vorausgehen

A kuna ra maa to ver.
Era mı ver kuye, şime!

Sie ist traurig um deine Mutter.
Gehe mir voraus, lass uns gehen!

xo era cı daene

sich daran gewöhnen

Ez xo danane ra itha.

Ich gewöhne mich an diesen Ort.

ero cı naene

1. draufdrücken, pressen
2. aufsetzen

Bêçıka xo nano ro cı.
O sapqa nano ro xo sare.

Er drückt seinen Finger drauf.

Er setzt sich den Hut auf den Kopf.

gos ro cı ser naene

zuhören, hinhören

A gos nana ro radon ser.

Sie hört Radio.

ero cı dardene

belasten, aufbürden

O barê xo dareno ro mı.

Er bürdet mir seine Last auf.

xo ro cı dardene

jmdm. eine Last sein

A xo darena ro piyê xo.[3]

Sie ist ihrem Vater eine Last.

ero cı amaene

etw. jmndm. passen

Ero cı nino, veng nêkeno.

Es passt ihm nicht, er spricht daher nicht.

 

[1] Hauptsächlich im Ost-Dersimischen des Nordzazaki ist das Präverb a- (1.) mit ra- (2.) zusamengefallen.

[2] Das Reflexivpronomen xo (ho, hu), pers. خود x(w)od, nordkurd. xwe, müßte im Zazaki gemäß der historischen Entwicklung, bei dem der auf das altiran. xw-/xv- zurückgehende Anlaut sich im Zazaki und Gorani zu w- entwickelte, wie wae, waştene, wendene, dementsprechend das Reflexivpronomen we lauten. Ob es sich beim diesem Segment des Präverbs um das reflexivpronomen handelt, ist unklar.

[3] wedardene hat eigentlich in den Mundarten Ost-Dersim, Pülümür-Erzincan, Hınıs, Varto den Präsensstamm dan- we